Im Kartell Masters verschmelzen drei bewährte Klassiker in einem Stuhl - lassen Sie sich dieses Prachtstück für drinnen und draußen nicht entgehen. Vergünstigte 4er Sets finden Sie hier. mehr…
Zubehör
Hersteller: | Kartell |
Maße: | B: 57cm; H: 84cm; T: 47cm, Sitzhöhe: 46cm |
Material: | Durchgefärbtes modifiziertes Polypropylen |
Designer: | Philippe Starck mit Eugen Quitllet |
Gestellform: | 4-Fuß |
Eigenschaft: | stapelbar |
Achtung Lieferung: | Unser Online-Versand läuft normal weiter - unter Berücksichtigung der Infektionsschutzmaßnahmen. Es kann eventuell immer noch zu Lieferverzögerungen kommen, in der Regel können wir aber wie angegeben liefern. |
Sie finden nicht Ihr gewünschtes Produkt? Wir führen alle Produkte von Kartell. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder unter info@designtolike.de - wir machen Ihnen gerne ein Angebot!
originelles Design
Hat mich durch erstklassiges Design überzeugt. Auch die Lieferung verlief unkompliziert und zügig.
tolles Design von Philippe Starck!
Habe mir den Masters von Kartell nach langem überlegen als 6er Set in weiß um meinen Esstisch gekauft. Besonders interessant war die Entstehungsgeschichte des Stuhls, den ich bin großer Fan von Philippe Starck und finde die Idee, drei Rückenlehnen in eine zu integrieren eine super Idee, die bei Masters natürlich auch perfekt ausgeführt wurde.
Habe vorm bestellen viel recherchiert und daher vorab erfahren, dass es wohl der einzigste Stuhl von Kartell ist, bei dem das Plastik nicht komplett durchgefärbt ist, sondern lackiert. Man muss also etwas aufpassen, dass die Stühle keinen Schlag abbekommen, da dann der Lack wohl abplatzen kann. Ich habe bisher aber keine Probleme gehabt, finde sogar, dass die Stühle viel widerstandsfähiger sind als zuerst gedacht.
Kleiner Tipp: etwas korpulentere Leute finden den Masters vielleicht nicht ganz so bequem, Sitzfläche und Armlehnen sind dann etwas eng.
Der Stuhl ist wie gesagt super, schaut wirklich klasse aus und ist bequem. Da meine Masters aber hauptsächlich beim essen verwendet werden, hab ich mich entschlossen die Sitzauflagen von Hey Sign (extra für den Masters gemacht) zu kaufen. Die haben auf einer Seite Antirutsch und runden meine Masters perfekt ab.
Einfach klasse!
Meine Frau wollte unbedingt einen Designerstuhl für unseren neuen Esszimmertisch und auf den Kartell Masters haben wir uns auf Anhieb einigen können. Hätte nich gedacht, das der so bequem ist.
Echt klasse Stuhl
Ich habe mich auf Anhieb in den schwarzen Kartell Masters Stuhl von Philippe Starck verliebt! Er wirkt leicht und nicht so bullig und ist sehr gut verarbeitet. Klare Kaufempfehlung von meiner Seite!
Egal ob Möbel, Leuchten oder Accessoires, wie kaum ein anderes Designhaus verkörpert Kartell international erfolgreiches, italienisches Design. Seine herausragende Position in der Designwelt verdankt Kartell vor Allem seiner Vorreiterfunktion in der Kreation von Designobjekten aus Kunststoff. 1949 gründete der Chemiker Giulio Castelli das Mailänder Designunternehmen, das seitdem Jahrzehnt für Jahrzehnt in enger Zusammenarbeit mit etablierten und aufstrebenden Designern durch seine innovativen Entwürfe aus robustem Kunststoff überzeugt.
In den 1960er und 1970er Jahren festigt Kartell seine Stellung auf dem internationalen Designmarkt endgültig und der Erfolg der avantgardistischen und dennoch alltagstauglichen Designobjekte ist bis heute ungebrochen. Das Portfolio von Kartell umfasst bewährte Klassiker wie die Kartell Componibili-Kollektion von Anna Castelli Ferrieri aus dem Jahre 1969, deren modularer Charakter auch heute noch im Wohn- und Arbeitsumfeld begeistert und stets neue Interpretationen erfährt, den Kartell Zeitungsständer von Giotto Stoppino aus dem Jahre 1972, das Kartell Bookworm Popworm Bücherregal des israelischen Designers Ron Arad von 1994 oder die vielseitige Kartell Maui-Kollektion von Vico Magistretti aus dem Jahr 1996.
Aus der Welt der Inneneinrichtung ist Kartell längst nicht mehr wegzudenken und das nicht zuletzt wegen so erfolgreichen Designs wie dem Kartell Masters Stuhl von Philippe Starck und Eugeni Quitllet, der 2010 den Good Design Award und 2013 den Red Dot Design Award erhielt und dem berühmten Kartell Louis Ghost Stuhl, ebenfalls vom französischen Designer Philippe Starck.
Die Zusammenarbeit mit internationalen Designern brachte Kartell auch zahlreiche weitere Auszeichnungen ein, unter Anderem den Compasso D'Oro Award für das Kartell Mobil Aufbewahrungssystem der Designer Antonio Citterio und Oliver Löw sowie für die Kartell Bubble Club-Kollektion von Philippe Starck oder 2012 den Good Design Award und 2013 den Red Dot Design Award für die Kartell Audrey Stühle von Piero Lissoni und den Kartell Invisible Tisch von Tokujin Yoshioka.
Auch vor dem Thema Licht machen die kreativen Köpfe bei Kartell nicht Halt und wer hätte gedacht, dass Kunststoff eine derart beeindruckende Lichtwirkung haben kann? Mit Design-Ikonen wie der Kartell Fly Pendelleuchte und der Kartell Bourgie Tischleuchte, beide aus der Feder von Ferrucio Laviani, hat Kartell erfolgreich bewiesen, dass sich die Modifizierbarkeit von Kunststoff auch wunderbar auf Lichtquellen übertragen lässt. Durch den Einsatz von moderner LED-Technologie wurden zudem preisgekrönte Designs wie die Kartell Taj Tischleuchte, 2012 mit dem Interior Design Best of the Year Award ausgezeichnet, oder die Kartell Planet-Kollektion vonTokujin Yoshioka, 2017 mit dem Red Dot Design Award prämiert, möglich.
Kartell hat fraglos eine unangefochtene Erfolgsgeschichte hingelegt, die die vielfältigen Möglichkeiten des Materials Kunststoff ständig weiter entwickelt und wegweisend geprägt hat. Die innovativen Einrichtungskonzepte haben nicht nur private Räumlichkeiten, Büros und den Objektbereich erobert, sondern sich auch in der ständigen Ausstellung des New yorker MoMA und in einem eigenen Kartell-Museum manifestiert. Manchmal ist es eben eine einfache Idee, die bahnbrechend Geschichte schreibt.
Beschreibung
Der Kartell Masters Stuhl ist ein wahres Meisterwerk unter den Designerstühlen. Philippe Starcks Hommage an das moderne Design, die er zusammen mit Eugeni Quitlle erdacht hat, ist inspiriert von 3 Klassikern, die im Kartell Masters Stuhl neu interpretiert und geschickt zu einem einzigartig geschwungenen Objekt vereint worden sind.
Die Silhouetten der Rückenlehnen der „Serie 7“ von Arne Jacobson, des „Tulip Armchair“ von Eero Saarinen und des „Eiffel“ Stuhls von Charles Eames finden sich beim Kartell Masters Stuhl in einer originellen Interpretation als filigrane, sich überkreuzende Lehnenstangen wieder. Die dadurch abgegrenzten Hohlräume lassen die ursprünglichen Objekte erahnen. Die Lehnstangen, die zweifellos das Highlight des Kartell Masters Stuhl darstellen, fließen nahtlos in die bequeme, ausladende Sitzfläche, die wiederum in die die vier schmalen, aber stabilen Stuhlbeine übergeht.
Auch was Auszeichnungen angeht, geizt der Masters Stuhl von Kartell nicht. So wurde er im Jahr 2010 mit dem bedeutenden "Good Design Award" und im Jahr 2013 mit dem Red Dot Award prämiert.
Die besondere Verarbeitung des Polypropylen generiert eine nahezu weiche Oberfläche und unterstreicht die geschmeidige Gestaltung. Durch seine Witterungsbeständigkeit ist der Kartell Masters Stuhl, der schon vielfach als moderner Klassiker oder als eine stolze Reminiszenz an modernes Design bezeichnet wurde, im Innen- sowie auch im Außenbereich einsetzbar. Der Masters Stuhl von Kartell ist in zahlreichen verschiedenen Farben erhältlich. Er ist außerdem luftig leicht und lässt sich bis zu 4-fach stapeln. Unter Zubehör finden Sie zum Stuhl passende Sitzauflagen von Hey-Sign mit Antirutschbeschichtung!
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Magis CHAIR ONE