
Das Rauschen der Stadt, Tag und Nacht. Der Hall in minimalistisch eingerichteten Räumen. Der telefonierende Kollege am Schreibtisch gegenüber. Das, was für unsere Ohren als Geräusch wahrnehmbar wird, nennt sich Schall. In bestimmten Frequenzen wird Schall als störend empfunden, besonders im Frequenzbereich der menschlichen Sprache. An allen Orten, an denen Menschen zusammenkommen, trägt dementsprechend eine Umgebung frei von Hall und Hintergrundrauschen zu einer angenehmeren Atmosphäre bei.
Über den gezielten Einsatz von schallabsorbierenden Materialien und Objekten können solcherlei störende Geräusche eingedämmt werden. Die optimale Akustik in Räumen setzt sich aus Aspekten wie der Raumgröße und -nutzung an sich sowie dem der Nachhallzeit von Schall zusammen. Um dem entgegenzuwirken, können wir neben Teppichen auch auf dekorative schallabsorbierende Elemente setzen. Wir stellen euch einige vor!
Schallschluckende Wandbilder
Gerade in Büros, in denen die Arbeitsplätze nahe beieinander liegen, können schallabsorbierende Elemente einen echten Unterschied machen. Außer einer direkten Abschirmung durch Trennwände, können störende Geräusche jedoch auch in Form von Wandelementen minimiert werden.
Die Wandmodule der deutschen Manufaktur Hey-Sign erweisen sich hier als flexible Gestaltungsobjekte. Die einzelnen Paneele aus hochwertigem Wollfilz sorgen auf unkomplizierte Weise für eine angenehmere Gesprächsatmosphäre. Das Hey-Sign Wabe Akustik-Wandelement von Designerin Sonja Zilz oder das bewegliche Hey-Sign Twister Akustik-Wandelement von Sirja Albrecht peppen durch ihre geometrische Formensprache und eine umfangreiche Farbpalette jede Umgebung auf. Die schalldämmende Wirkung des Filzes wird hier durch die Kombination verschiedener Farben zu einem auffälligen Wandschmuck erweitert.
Aber auch ein einzelnes breiteres Element wie das Hey-Sign Welle Akustikelement Raummodul der Designer Bernadette Ehmanns, Sonja Zilz und Reimund Braun nimmt störende Geräusche auf und strahlt wohlige Ruhe aus. Der wellenförmig angeordnete Filz ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann so gezielt auf die bestehende Einrichtung abgestimmt werden.
Schallabsorbierendes Licht
Die Neuheit im Bereich der Raumakustik sind schallabsorbierende Akustikleuchten. Die Herausforderung stellt hierbei die Kombination von angenehm blendfreiem Licht und gutem Raumklang dar. Eine mühelose Kommunikation in Verbindung mit angemessener Beleuchtung schafft eine angenehmere Atmosphäre, nicht nur in Büros und Konferenzräumen, sondern auch in Räumlichkeiten wie Restaurants.
Die italienische Lichtmanufaktur Luceplan begegnet der anspruchsvollen Aufgabe, Licht und sanfte Stille in einem Objekt zu vereinen, auf innovative und ästhetische Weise. Die schalldämmende Luceplan Silenzio Pendelleuchte aus der Feder von Monica Armani fügt sich unaufdringlich in bestehendes Interieur ein. Die originelle Erscheinung ist dem Bezug aus hochwertigem Stoff der Firma Kvadrat geschuldet, wodurch eine fast leinwandartige Struktur entsteht. Besonders in größeren Räumen sorgt die Kombination aus schalldämmenden Wandelementen und schallabsorbierenden Pendelleuchten für eine gute Raumakustik. Die Luceplan Petale Pendelleuchte von Designer Odile Decq schwebt wie ein futuristisches Lichtobjekt über dem Geschehen.
Die Kombination aus weichem Licht und schallabsorbierendem Stoff schafft eine entspannte Grundatmosphäre im Raum. Und die können wir eigentlich überall gebrauchen - nicht nur bei der Arbeit.